1

Russland/Ukraine – weinende Ikonen

Weinende Ikonen in der Ukraine und in Russland. Lesen Sie den Bericht von Spiritdaily (in englisch).

Quelle, 2014: http://www.spiritdaily.net/ukraine2.htm:

IF REPORTS ARE ACCURATE, ICONS ARE ‚WEEPING‘ IN AREAS OF RUSSIA AS WELL AS UKRAINE
„Announcing the disaster? Icons of Ukraine and Russia are crying!“
That’s the headline in a Polish news portal called Fronda.pl.

„God warns us against a giant cataclysm that could begin in Russia and Ukraine?“ this news commentary ponders. „It is not excluded.“

And so it is something for us all to consider, whether or not the crisis immediately becomes a full-blown one.

„In both countries, in a dozen monasteries, icons began to cry,“ claims the publication. „In the Orthodox tradition (yes indeed, as in the West, where the weeping statues portend serious events) it is a clear sign from above, which is a call to the people to repentance and warning of approaching difficult times.

„Icons are now crying among others in Rostov-on-Don, Odessa, Rivne (also known as Rovno), and Novokuznetsk. Earlier and similar phenomenon in Russia and Ukraine took place before the October Revolution and the fall of the tsarist regime, and just before the collapse of the Soviet Union,“ concludes the report, for our reckoning.

Will the Russian-Ukrainian crisis be quickly defused — as has been the case in so many potential tinderboxes during the past few decades (in this period of grace, if waning grace) — or will the tension between the two nations, long bitter foes, infused with rabid nationalism (and now in a tug of war over Crimea) explode into a nuclear event?

If so (if there is fire), might it one day reflect on the Fatima prophecies? If something does erupt, will it cause us to think back on the consecration of Russia?

It may be quickly defused. That’s certainly what one must hope — at the same time that we hope for world conversion.

But of late, private revelation and miracles have become, or so it seems, all the more relevant. Even mainstream media are now taking note. The question is both the legitimacy of the reports and whether they are different than previous mystical phenomena. Russia and Ukraine have a long history of miraculous icons and statues (including one we visited at the huge, mysterious, holy monastery at Pochaiv).

Several years back, in 2006, were reports of many icons weeping in the same region [see note at end of this article].

As one Orthodox writer noted some years back: „The meaning of the weeping icons of America today is not yet evident, at least one of them is still weeping after five years. What is certain is that these tears of the Mother of God speak directly to the heart of every Orthodox believer, calling all to repentance, amendment of life and return to faith and tradition in their fullness.“

Speculation is as yet premature. But it must be noted that the northern lights, also an historical harbinger, are firing up again in a way that to a degree is reminiscent of the aurora that Fatima seer Lucia dos Santos said was the Fatima-prophesied „great sign“ announcing World War Two.

The writer of the Fronda article, Tomasz P. Terlikowski, concludes, „If indeed such phenomena occur, it is — even though the story of a journalist that similar phenomena may have occurred before the collapse of the Soviet Union may bother us and arouse suspicion — worth asking whether God does not want us in this way to warn against impending difficult times and call to repentance? Prayer can never be too many, and with the international situation, civilization is not inclined to exaggerated optimism … Hence the rosaries, prayer, and repentance! Any such event is for Christians the call to conversion of life, and a sign of things to come.“

[Reported Pravda in 2006: „In Russia there are several thousand crying icons: images of saints are crying profusely in Moscow, St. Petersburg, Sarov, Ekaterinburg, Tyumen, Novosibirsk and on Solovki. Another such miracle took place recently in the town of Sochi. In the local regional museum a new exhibition of spiritual paintings has opened. A day after the exhibition opened ten icons from 17th-19th centuries suddenly became covered with a white oily liquid with a slight smell of resin. According to witnesses, the icons were crying so intensely that small pools formed on the parquet floor. Museum workers terrified by the miracle immediately closed the hall to visitors and called for priests, who said prayers. After this the entrance to the exhibition was opened once again. Another report arrived from the village of Rogovatoe near Belgorod. Here in the church run by Reverend Sergey Radonezhsky a whole series of icons of imperial martyrs started crying. Drops of an oily liquid were discovered during the traditional Sunday Mass. At first the assumption was made that the drops were nothing other than condensation or oil which had spat out of a lamp that one of the worshippers had accidentally rubbed against the icon when he was venerating the image. But this version was soon discredited – after all, from the moment it first appeared in the Church, the icon had always been kept under glass and was therefore protected against external influences. All the attempts to remove the moisture using cotton wool led to nothing – the beads of oil merely kept reappearing on the icon. ‚I want to remark straight away,‘ academic Pavel Florenskiy, head of a special commission supported by the Moscow Patriarchy studying miracles in churches, told an ACC correspondent, ‚the phenomenon of icons crying is known us to all the way back to Ancient Greek manuscripts. However for a long time there was no agreement between science and religion. Many scientists viewed such miracles as a fabrication or a common forgery. But nowadays the deep-rooted antagonism is changing thanks to constructive dialogue.’”]

[Feedback: Dear Spirit Daily, Many years ago, [mystic] Maria Esperanza, in referring to an approaching time of global upheaval, stated that, ‚It will begin here‘ — obviously referring to Venezuela. In recent days, as the Venezuelan economy disappears into a black hole, with wholesale food shortages and large numbers of people lacking the essentials of life, there have been indications of a media blackout in Caracas and other Venezuelan cities as government hit squads try to eliminate all opposition. There can be little possibility that the situation in the Ukraine will calm down and that order can be restored. As Western political leaders somewhat pathetically ‚warn‘ Russia not to intervene militarily, Putin has sent 150,000 troops to Russia’s western border with Ukraine, two warships to the Crimea, and large numbers of fighter jets have been relocated to bases closer to the Ukraine and ordered to be combat-ready. The loss of the Ukraine is still a thorn in the side for Russia, and up to one half of Ukrainians demand that, politically, militarily and economically, their nation should once again look eastward towards Russia, and not westward towards the E.U. Putin is not prone to inertia; he knows that time is on Russia’s side, and he is putting everything in place in readiness as the Ukraine sinks further into chaos. Not only has Russia deployed two warships to the Crimea, another has been sent to Cuba, and is currently berthed at Havana’s cruise liner terminal. Could this possibly be an indication of Russia’s intention to go and „assist“ the marxist government of Venezuela as the situation there becomes more perilous? Time will tell. And probably not very much time — Stewart Davies.“

„Sister Lucia said that Russia had to be consecrated by the whole Catholic Church through it’s hierarchy because it would not be able to reform itself on its own power and thus faithful to its vocation. Today all the trends point to WWIII , and Russia is right in the middle of it. Also, though little noticed, the Russian Orthodox Church and Patriarch have thrown a wrench in the ecumenical dialogue with the Catholic Church, because it just came out denying the need for a universal Primate for the Church, precisely when all the rest of the Orthodox are uniting in reaffirming that every synod must have a primate, local, regional, universal, not one without the other: primate points to synod; synod points to primate! (see article interviewing the threat of Russia ruining the dialogue with the Catholic Church found on Pewsitter with Bishop Zizioulis). This is proof that Russia was never properly consecrated by any of the now eight Popes since Fatima. Sister Lucia said it would be done but very late (1984 was not late!) and thirty years later, it’s getting late, with only three years to the centenary of the apparitions. People who think this has already been done sufficiently are not reading the signs of the times. PS: the sign before WWII was not the borealis. (I knew two people who saw it, one in Barcelona, another in the Cape of Massachusetts (which are on the same lateral). It was a reddish fog that covered the whole sky!“ — Pete Salveinini.

„Didn’t Josyp Terelya talk about a mutual joining of Russia and China….but then later they would be at war with each other? He still maintained, as he did in his book Witness, and as have others, that in the more distant future looms a monumental war between China and Russia and he has long mentioned 2020 as a possible time-frame. Right now China and Russia seem like brothers because they both seek the diminution of the United States, which Terelya believed is in grave danger. ‚Enemies surround America: the bear, the yellow dragon and the green serpent,‘ he said in an earlier statement, the translation of which still needs checking. ‚They are allied for the times of evil.‘ (http://www.spiritdaily.net/2020.htm) In Terelya’s prophecy there was a vision of the far eastern border between Russia and China. ‚I saw a map,‘ Terelya once said. ‚I saw a map and parts of it were burning. Russia! There were fires erupting all over Russia. Surrounding countries were also involved. There were flames in various parts of the world. It was what could happen if mankind does not come back to God. I saw entire landscapes. I saw a river I recognized, the Amur. Siberia was on fire to the Ural Mountains.'“ — Chris Kelly]




Lehrplan 21 Gender

Dringende Bitte:

Unterschreiben Sie bitte diese Petition und empfehlen Sie sie so vielen Leuten wie möglich. Danke.

https://www.openpetition.de/petition/online/kein-gender-im-lehrplan-21

 




Ariel Sharon und Rabbi Yitzhak Kaduri

Liebe Leserinnen und Leser
Schauen Sie sich unter der Rubrik „Video“ diese höchst interessante „Geschichte“ an. Wir bringen Sie jetzt, weil in den Schauungen von Rabbi Kaduri zweimal die Rede von Ariel Sharon ist – und dies im Zusammenhang mit der angekündigten Wiederkunft Jesu Christi! Wir überlassen das Urteil Ihnen.
P.S. Ariel Sharon lag seit dem 4. Januar 2006 im Koma; Y. Kaduri starb am 28. Januar 2006




Papst Franziskus bleibt katholisch

Dieser Artikel ist so realitätskonform, dass wir uns erlauben, ihn auf unsere Homepage zu setzen. (Hervorhebungen durch die Red. unserer HP)

4 Januar 2014

Der Papst bleibt katholisch

Die Kommentierung des noch jungen Pontifikats des bescheiden auftretenden Jesuiten aus Argentinien folgt meist einem schlichten Schema: Franziskus versus Benedikt XVI.


Vatikan-Watchtberg (kath.net/idea) Kaum ein Papst ist mit einem so positiven Medienecho in sein Pontifikat gestartet wie Franziskus. In der öffentlichen Wahrnehmung scheint er die katholische Kirche von Grund auf reformieren zu wollen. Der katholische Journalist Gernot Facius (Wachtberg bei Bonn) sieht es etwas anders.

Zehn Monate ist Papst Franziskus nun im Amt, und noch immer ist der Medien-Hype um ihn nicht abgeflaut. Im Gegenteil. In jeder Stellungnahme des römisch-katholischen Kirchenoberhauptes wird nach Hinweisen auf eine Revolution im Vatikan gesucht. Eine Berliner Zeitung titelte etwas voreilig „Papst stellt die Kirche auf den Kopf“. Das Time Magazine wählte Franziskus zur Persönlichkeit des Jahres 2013 – eine Ehre, wie sie vor ihm US-Präsident Obama zuteil wurde. Der Obama-Effekt ist heute verflogen, Hypes haben eben ihre Zyklen. Wird der Franziskus-Effekt von längerer Dauer sein?

 Wer ist arm und wer ist reich?

Die Kommentierung des noch jungen Pontifikats des bescheiden auftretenden Jesuiten aus Argentinien folgt meist einem schlichten Schema: Franziskus versus Benedikt XVI. Soll heißen: Eine neue Ära ist angebrochen, geprägt von Distanz zum Vorgänger (Joseph Ratzinger), mit dem Fokus auf eine arme Kirche, auf Reform und stärkere Mitwirkung von Laien. Wer den Lateinamerikaner – in soziologischem oder sozialpolitischen Sinn – auf das Stichwort „Armut“ reduziert und seine sonstigen Predigten ignoriert, hat ihn allerdings nicht verstanden. Armut ist bei Franziskus mehr eine theologisch-philosophische Kategorie. Konkret: Der „Reiche“ ist der, der sich in seinem Handeln durch die Dinge der Welt bestimmen lässt; das ist, folgt man dem Papst, nicht in Ordnung. Der „Arme“ ist in diesem Kontext der, der sich von seinem Herz leiten lässt. So gesehen können beide materiell reich oder materiell arm sein. Die oftmals missverstandene Freiburger Forderung von Benedikt XVI. nach „Entweltlichung“ findet hier eine Entsprechung.

Auf Jesus Christus fixiert

Im Übrigen ist Franziskus bei weitem nicht der erste Papst, der dazu aufruft, die Armen dieser Welt nicht zu vergessen. So hat zuletzt Benedikt in seinem Jesus-Buch geschrieben: „In der prophetischen Entwicklung“ im Alten Testament „erhält die Verantwortung für die Armen, die Witwen und die Waisen immer mehr den gleichen Rang wie die Einzigartigkeit der Anbetung des einen Gottes. Sie verschmilzt mit dem Gottesbild, definiert es ganz konkret“. Wie Benedikt ist Franziskus also nicht auf Armut fixiert, sondern auf Jesus Christus. Das ist der jeweils Maßstab ihres Handelns.

 Ohne Mission keine Kirche

Über die Intention des Apostolischen Schreibens „Evangelii gaudium“ (Freude am Evangelium) ist die mediale Euphorie-Walze hinweggefahren. Die Regierungserklärung aus dem Vatikan bejaht zwar Reformen, aber man beachte die Zielsetzung: Alle Reformen haben einer „Kirche mit offenen Türen“ zu dienen, die davon beseelt ist, „alle zu erreichen“. Mehr als hundertmal kommt das Wort „Mission“ vor. Ohne Mission keine Kirche, dieser zentrale Satz ist in der Berichterstattung weitgehend ignoriert worden. Die Kirche der Zukunft wird missionarisch sein, oder sie wird nicht mehr sein. Diesen Gedanken können auch nichtkatholische Christen leicht nachvollziehen. Freilich werden ihnen Enttäuschungen nicht erspart bleiben, sollten sie die Erwartungen an dieses Pontifikat zu hoch ansetzen. Papst der Ökumene?

Für ihn, sagt Franziskus, habe die Ökumene Priorität. Er will sein Amt als „Amt der Einheit“ verstanden wissen. Damit bleibt er in der Spur seiner Vorgänger wie Benedikt XVI., Johannes Paul II. und Paul VI. Eine Abkehr vom päpstlichen Jurisdiktionsprimat, wie ihn das Erste Vatikanische Konzil formuliert hat, ist jedoch nicht zu erwarten. Und im ökumenischen Dialog gilt seine Präferenz der Orthodoxie, auch darin unterscheidet er sich nicht von seinem Vorgänger.
Vieles bleibt bei Franziskus vorerst im Ungefähren. Der Psychologe und Autor Frido Mann (Lieblingsenkel von Thomas Mann), einst Assistent des Konzilstheologen Karl Rahner, aber 2009 aus der katholischen Kirche ausgetreten, hat seine Beobachtungen so zusammengefasst:
„Man gewinnt den Eindruck, er (der Papst) sei auch bei der Lehre reformfreudig. Davon sehe ich nichts. Es ist, als ob er nur bestimmte Dinge anleuchtet.“ Ein neuer Johannes XXIII., der ein Konzil einberufen hatte, sei der ehemalige Erzbischof von Buenos Aires jedenfalls nicht. Dieser Beschreibung lässt sich, zumindest momentan, wenig entgegensetzen. Nicht die Lehre hat sich geändert, sondern die Verpackung. Erzbischof Georg Gänswein, der Präfekt des Päpstlichen Hauses und zugleich der Vertraute von Benedikt, sagt es auf seine Weise: Papst Franziskus möchte nicht den Glauben, sondern die Gläubigen reformieren. Sie aufrütteln, aus ihrer Selbstgefälligkeit herauszutreten und auch Fehler zu riskieren, als ängstlich hinter Kirchentüren zu verharren. Der Argentinier Jose Mario Bergoglio ist kein „Mozart der Theologie“ wie der eher scheue, introvertierte Altbayer Joseph Ratzinger, sondern ein Seelsorger und Mann der großen Gesten. Er sucht den Kontakt mit anderen Kirchen, etwa dem Protestantismus, nicht so sehr über theologische Stellungnahmen, sondern über Begegnungen.

 Der katholische Kern bleibt erhalten

 Von „Liberalisierung“ der Kirche war im Zusammenhang mit „Evangelii gaudium“ die Rede. Aber es wäre ein Missverständnis, diese „Liberalität“ im europäisch-bürgerlichen Sinne zu buchstabieren. Er stellt ungeachtet aller Mahnungen zu Barmherzigkeit nichts zur Disposition, was den Kern des Katholischsein ausmacht. Abtreibung bleibt für ihn eine Todsünde; es sei nicht fortschrittlich, sich einzubilden, Probleme durch Vernichtung menschlichen Lebens lösen zu können. Homosexualität hat er bereits als Erzbischof von Buenos Aires als „objektiv etwas Negatives“ bezeichnet, und von dieser Haltung hat er keine Abstriche gemacht. Ebenso wenig von der Lehre über die Unauflöslichkeit einer sakramentalen Ehe. Sie ist „normativ“. Dass durch päpstliche Entscheidung, wie von kirchlichen Reformgruppen und dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, erhofft, auch wiederverheirateten Geschiedenen der Weg zur Kommunionbank freigegeben wird, dürfte deshalb Wunschdenken entspringen. Der von Franziskus im Amt bestätigte Präfekt der Glaubenskongregation, der deutsche Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, hat klargestellt, dass es sich dabei um eine Frage handele, die mit nicht mit einer allgemeinen Erklärung beantworten könne. Weder der Papst noch eine Synode könnten wiederverheiratete Geschiedene „per Federstrich“ zu den Sakramenten zulassen, sie würden Beschlüssen früherer Kirchenoberhäupter und Konzilien zuwider handeln. Die Kirche habe keine Autorität, die Gebote Gottes zu relativieren. Man müsse zwar nach Lösungen für individuelle Probleme suchen, aber immer auf der Grundlage der katholischen Lehre. Das heißt: Die Lehre darf nicht den Umständen angepasst werden, wie es beispielsweise die umstrittene „Orientierungshilfe“ der EKD nahelegt, die vom alleinigen Leitbild der Ehe von Mann und Frau abrückt und auch Patchworkfamilien und gleichgeschlechtliche Partnerschaften würdigt. Anpassung ist keine Kategorie des Evangeliums. Franziskus’ Insistieren auf Barmherzigkeit steht damit nicht im Widerspruch. Denn auch Barmherzigkeit muss nach katholischer Lehre identisch sein mit der Wahrheit. Hier liegt Zündstoff für die Ökumene. Er wird, darauf kann man wetten, so schnell nicht entschärft werden.

 




Dezember 1531 – Juan Diego, Mexico

Ich bin die Mutter des wahren Gottes (II)

Als Juan Diego dem Erzbischof alles getreulich übermittelte, was ihm die Himmlische Frau aufgetragen hatte, schenkte dieser dem Bericht des Indios aber keinen Glauben.

Da ging er am nächsten Morgen wieder zum Felsenhügel und erblickte in der glänzenden Wolke die Muttergottes, die ihn zu erwarten schien. Er warf sich vor ihr nieder und berichtete demütig was er beim Erzbischof erlebt hatte. Er bat sie, nicht ihn, den armen, einfach Indianer, sondern lieber einen hochangesehenen und geschätzten Mann zum Bischof zu senden. Unsere Liebe Frau erwiderte ihm: „Höre, mein liebster Sohn und wisse, dass ich viele Diener und Boten habe, die ich mit der Überbringung meiner Botschaft beauftragen könnte. Doch es ist ganz und gar notwendig, dass du derjenige sein sollst, der diese Mission ausführt und dass durch deine Vermittlung und deine Hilfe mein Wunsch erfüllt werden soll. Ich bitte dich dringend, morgen wieder zum Bischof zu gehen. Sage ihm in meinem Namen und lasse ihn ganz genau meine Anordnung verstehen, dass er die Errichtung des Gotteshauses, worum ich bitte, ausführen soll. Wiederhole ihm, dass ich persönlich es bin, die immerwährende Jungfrau Maria, die Mutter Gottes, die dich sendet.“

Am darauf folgenden Tag, machte sich Juan Diego wieder auf zum Bischof. Er erzählte ihm von der zweiten Erscheinung und bat ihn unter Tränen, dem Wunsch der Lieben Frau nachzukommen. Doch der Bischof schenkte ihm abermals keinen Glauben, es schien ihm zu widerstreben, dass Maria ausgerechnet diesem armseligen Indio erscheinen sollte. Er sagte zu Diego, dass er von dieser wunderbaren Frau ein sicheres Zeichen haben möchte, damit er erkennen könne, dass es sich wirklich um die Mutter Gottes handelte. Juan Diego überbrachte der hehren Erscheinung, die sich bei Diego mit liebvollen Worten bedankte, die Antwort des Bischofs, und bat ihn, sich am nächsten Morgen, zur selben Stunde und am gleichen Ort wieder einzufinden, dann wolle sie ihm das gewünschte Zeichen geben.

Als Juan Diego dem Erzbischof alles getreulich übermittelte, was ihm die Himmlische Frau aufgetragen hatte, schenkte dieser dem Bericht des Indios aber keinen Glauben.




Erscheinungen der Gottesmutter in Mexico

Ich bin die Mutter des wahren Gottes (I)

Im Jahre 1531, erschien die Heilige Jungfrau Maria, zwischen Samstag 9. Dezember und Dienstag 12. Dezember in Mexiko viermal dem armen Indio Juan Diego.

Als Juan Diego am Samstag frühmorgens aufbrach, um an einer Messe zu Ehren seiner himmlischen Mutter und Königin teilzunehmen, vernahm er plötzlich von oben her einen wunderbaren Gesang, den er zunächst für süssen Vogelschlag hielt, als er aber in Richtung dieses zarten Gesanges blickte, sah er eine lichte Wolke, die immer näher kam.

Der Lichtglanz dieser Wolke wurde immer stärker und es gingen Strahlen in den Farben des Regenbogens davon aus. Er war nicht sicher, ob er auf diese Erscheinung zugehen sollte, als er eine liebliche, weibliche Stimme in seiner Sprache vernahm: „Juanito! – Juan Dieguito“, rief sie ihm liebevoll zu, „höre, mein liebstes kleines Söhnchen, wohin gehst du?“ Er entgegnete ihr: „O, edle Dame, ich bin auf dem Weg zur Kirche nach Tlatilolco zur Heiligen Messe,“ worauf sie erwiderte: „Wisse, mein liebstes Söhnchen, dass ich die makellose und immerwährende Jungfrau Maria bin, die Mutter des wahren Gottes durch den alles lebt, des Herrn aller Dinge, welcher der Herr über Himmel und Erde ist.
Es ist mein inniger Wunsch, dass man mir an dieser Stelle eine Kirche erbaue, wo ich allen meine ganze Liebe, mein Mitleid und Erbarmen, meine Hilfe und meinen Schutz erweisen und schenken will.
Ich bin eure barmherzige Mutter, deine und die aller Menschen, all jener, die mich lieben, die zu mir rufen, mich suchen und sich mir anvertrauen. Hier will ich auf ihr Weinen und ihre Sorgen hören und will ihre Leiden, ihre Nöte und ihr Unglück lindern und heilen.
Und damit ich meine Absichten verwirklichen kann, gehe zu dem Haus des Bischofs in der Stadt Mexiko und sage ihm, dass ich dich gesandt habe und dass es mein Wunsch ist, dass man mir hier eine Kirche erbaue. Sage ihm, was du gesehen und gehört hast und sei versichert, dass ich dankbar sein und dich für alles, was du mit Sorgfalt ausführst belohnen werde. Nun, mein Sohn, da du meine Worte gehört hast, gehe in Frieden.“

Aus: Herzlich willkommen bei Marienerscheinungen.net
www.marienerscheinungen.net/Guadelupe.htm




Häresie der Freudlosigkeit

 

„Häresie“ der Freudlosigkeit

Natürlich wünschen wir uns einen Papst, der die außerordentliche Form des römischen Ritus fördert, der die Handkommunion abschafft, der fastet und betet, der nicht zu viel redet, der Strenge mit Güte zu verbinden weiß, der bei den Bischöfen und in den Diözesen endlich einmal kräftig für Ordnung sorgt etc. etc.

Und doch, gehen wir nicht zu weit, wenn wir mit all unseren Wünschen Gott am liebsten vorschreiben wollten, wie und wer der richtige Papst hätte werden sollen bzw. sein sollte? Gehen wir nicht zu weit, wenn unsere kleinen Gehirne sich einbilden, genau zu wissen, wie es mit der Kirche weitergehen sollte? Sollten wir nicht besser annehmen, dass heilige Päpste wie Pius V. oder Pius X. der Kirche nur dann geschenkt wurden, wenn die Katholiken schlichtweg besser waren als wir heute??

Fragen über Fragen.

Eines ist sicher: ein Papst, der Fehler macht, ist ganz im Normbereich, einfach deshalb, weil seine Unfehlbarkeit auf einen klar umrissenen Bereich beschränkt bleibt. Auch ein schlechter Papst ist noch ganz im Normbereich, so bedauerlich die Verfehlungen und Sünden der Päpste in der ganzen Kirchengeschichte auch sind. Der besagte Normbereich wäre erst verlassen, wenn der Papst häretische Positionen verträte. Ein papa haereticus, das wäre nicht mehr im Normbereich.

Aber soweit sind wir nicht. Oder kann jemand Papst Franziskus einer Häresie bezichtigen? Wohl kaum.

Suchen wir einmal besser bei uns nach „Häresien“:

Da ist die „Häresie“ der Hochmütigkeit, die dann gegeben ist, wenn Personen ohne genaue Kenntnis der Tatsachen sich als Experten gerieren, wenn z. B. jemand mit abenteuerlichen Argumenten über die vorgebliche „Ungültigkeit“ des Rücktritts Papst Benedikts XVI. schwadroniert.

Und da ist ebenso die „Häresie“ der Freudlosigkeit, die dann gegeben ist, wenn Katholiken vor lauter Krisengerede in depressiven Stimmungen versinken. Und so müssen wir an dieser Stelle warnen vor einem kirchlichen Quichottismus. So wie bei Don Quijote das andauernde Lesen von Ritterromanen zu einem Ritterwahn mit schweren Folgen führte (Kampf gegen Windmühlen und Todesursache Melancholie), so kann das andauernde Hören von Vorträgen mit dem Thema „Die Kirchenkrise“ zu einem Krisenwahn führen mit ebenso schweren Folgen (Kampf gegen Windmühlen und Todesursache Melancholie).

Nein, vergessen wir unseren Katechismus nicht vor lauter Krisengerede, bleiben wir bei unserem Glauben in seiner Fülle. Die Kirche war immer mehr oder weniger in der Krise. Die guten, alten Zeiten hat es nie gegeben. Gebessert hat sie sich nur durch Heiligkeit, nur durch heroische Gottes- und Nächstenliebe, nur durch das Martyrium, nur durch Gebet und Opfer und nur durch eine geistig-geistliche Sicht: das Blicken auf das herrliche, verklärte Antlitz des auferstandenen Herrn, der Quelle unserer Freude und nicht unserer Freudlosigkeit ist.

Der Freudlose ist ein „Häretiker“, da er vom alles überstrahlenden Licht des Herrn „abgefallen“ ist. Ist am Ende nicht der Hauptgrund seiner Freudlosigkeit seine Trägheit, weil er den Kampf von „denen da oben“ gekämpft sehen will, statt selbst zu kämpfen??

„Sonne der Gerechtigkeit, gehe auf zu unsrer Zeit; brich in deiner Kirche an, daß die Welt es sehen kann. Erbarm dich, Herr! Gib den Boten Kraft und Mut, Glaubenshoffnung, Liebesglut, laß viel Früchte deiner Gnad folgen ihrer Tränensaat. Erbarm dich, Herr!“

Mit freundlicher Genehmigung von IK-Nachrichten, Pro Sancta Ecclesia




La Salette – Marienerscheinungen (III)

 

Die Heilige Jungfrau, erzählt Melanie, weinte fast die ganze Zeit, während sie mit mir sprach. Ihre Tränen flossen langsam, eine nach der anderen bis zu ihren Knien, um dann, wie Lichtfunken zu verschwinden (…) Ich wollte sie trösten, damit sie nicht mehr weine, aber es schien mir, als wolle sie ihre Tränen zeigen, um ihre, von den Menschen vergessene Liebe, besser beweisen zu können. Ich wollte mich in ihre Arme werfen und sagen: „Weint nicht, meine gute Mutter! Ich will euch für alle Menschen dieser Welt lieben!

Sie war wunderschön, ganz Liebe. Es schien mir, dass das Wort Liebe aus ihren Lippen ganz rein hervorkam. Ihr Blick war sanft und durchdringend. Ihr Kleid von einem silbrigen Blau, mit einer golden leuchtenden Schürze. Sie waren nicht aus irdischem Stoff und waren wie funkelndes Licht. Die Krone aus Rosen, die sie auf dem Kopf trug war so hell und es gingen goldene Strahlen davon aus, die ein funkelndes Lichtdiadem, schöner als die Sonne, formten.

Um den Hals trug sie eine Kette mit einem, im stärksten Licht leuchtendem grossen Kreuz, mit Hammer und Zange auf dem Querbalken. Der Gekreuzigte strahlte in grossem Glanz und hatte den Kopf gesenkt. Manchmal schien es mir als wäre er lebendig und wollte sprechen, um den Menschen zu sagen, dass er für uns gekommen ist, um uns in seiner unendlichen Liebe an sich zu ziehen. O, wie tut es mir leid, dass ich nicht ausdrücken kann, wie gross die Liebe unseres Retters für uns ist.“




Nationaler Fatima-Gebetstag Sonntag, 22.9.2013 in Einsiedeln

Herzliche Einladung an alle Marienverehrer

13.15 Uhr Jugendkirche Einsiedeln Rosenkranz

14.00 Uhr Beim Marienbrunnen (evtl. wegen Renovation verdeckt); sobald Klosterkirche frei, Einzug mit der Fatima-Statue

14.15 Uhr Hl. Messe mit S.E. Kurt Kardinal Koch; anschliessend Weihe unseres Landes an ULF von Fatima

ca. 16 Uhr Vortrag von S.E. Kurt Kardinal Koch in der Jugendkirche: „Maria, Patronin der Neuevangelisierung Europas.

Schluss ca. um 17 Uhr.

Herzliche Einladung zur Konzelebration.