Vortrag von Pfr. Thomas Rellstab am Nationalen Fatima-Gebetstag 2014 in Solothurn






Vortrag von Weihbischof Denis Theurillat am Nationalen Fatima-Gebetstag 2014 in Solothurn






Nationaler Fatima-Gebetstag 2013 in Einsiedeln




Nationaler Fatima-Gebetstag in Zürich; 13. Oktober 2012

Nationaler Fatima-Gebetstag vom 13. Oktober 2012 in der Liebfrauenkirche Zürich

Das Fatima-Weltapostolat der Deutsch-Schweiz führte am Samstag seinen jährlichen nationalen Gebetstag in der Liebfrauenkirche Zürich durch. Es wurde der 95. Jahrestag der letzten Erscheinung vom 13. Oktober 1917 in Fatima (ebenfalls ein Samstag) gefeiert. An jenem Tag ereignete sich das grösste Wunder der Weltgeschichte mit dem sogenannten Sonnenwunder.

Dem Anlass stand Weihbischof Dr. Marian Eleganti, dem offiziellen Vertreter der Schweiz. Bischofskonferenz, vor. Um 10.30 Uhr wurde der freudenreiche Rosenkranz gebetet. Darauf begrüsste der Präsidenten des Fatima-Weltapostolates der Deutsch-Schweiz, Georges Inglin, die zahlreichen Teilnehmer dieses Anlasses. Danach erfolgte der sehr beachtenswerte Vortrag des Geistlichen Leiters, Pfr. Thomas Rellstab, über die auffälligen Parallelen zwischen den Erscheinungen von Fatima im Jahr 1917 und jenen von Akita im Jahr 1973. (Siehe dazu auch www.fatima.ch, Fatima-Bote, Nr. 49).

Um 12 Uhr wurde die hl. Messe mit Weihbischof Dr. Marian Eleganti und weiteren Konzelebranten gefeiert. Im Anschluss daran fand die Weihe die persönliche Weihe und jene des ganzen Landes an die Muttergottes statt. Umrahmt wurde dieser Akt mit einer feierlichen Prozession der Fatima-Marienstatue durch die sehr gut besetzte Liebfrauenkirche.

Der ganze Anlass wurde von Radio Maria live übertragen.

Reservieren Sie sich schon heute den 22. September 2013. Dann findet der nächste nationale Gebetstag in Einsiedeln statt (am Nachmittag mit Kardinal Koch und anderen Würdenträgern).

Berichte




Nationaler Fatima-Gebetstag 2011 – Feedback

Nationaler Fatima-Gebetstag vom 1. Oktober 2011

in der Dreifaltigkeits-Kirche von Oberurnen

Während draussen das frühherbstliche Licht der Sonne Menschen und Natur erfreute, tauchten die Teilnehmer des Fatima-Gebetstages im Gotteshaus in das übernatürliche Licht der Ereignisse von 1917 ein, das bekanntlich von den drei Seherkindern bei jeder Erscheinung und am 13. Oktober des gleichen Jahres auch von ca. 70’000 Gläubigen und Ungläubigen wahrgenommen worden war.

Verantwortlich für dieses Eintauchen in die übernatürliche Sphäre war Pater Otto Maier, SJM, aus Augsburg mit seinem packenden Vortrag und der Predigt der hl. Messe über die Ereignisse des Jahres 1917 in Fatima und deren Auswirkungen und Ausstrahlung auf die heutige Zeit. (Fotos)

Pater Maier verwies u.a. darauf, dass Kardinal Ratzinger als Präfekt der Glaubenskongregation den dritten Teil des Geheimnisses von Fatima im Jahr 2000 nicht als Auslegung der Kongregation, sondern als seine persönliche Version bekanntgegeben hatte. Einige Kreise im Vatikan vertraten die Ansicht, die drei Geheimnisse gehörten nunmehr der Vergangenheit an, seien also als abgeschlossen zu betrachten. In der Zwischenzeit und nach all dem Weltgeschehen mit seinen Kriegen und Gross-Katastrophen der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts wurde diese Meinung zwischenzeitlich gründlich revidiert und Josef Ratzinger, jetzt als Papst Benedikt XVI., sagte anlässlich seines Besuches in Fatima am 12./13. Mai 2010: „Wer glaubt, dass die prophetische Mission Fatimas beendet sei, der irrt sich“.

Pater Maier blickte in seiner Rede auf alle Erscheinungstage zurück und erwähnte auch das heroische Verhalten der Seherkinder, den frühen Tod von Jacinta und Francisco und das segensreiche Wirken von Schwester Lucia. Er unterstrich auch die beispiellose Opferbereitschaft der Kinder, um Sühne zu leisten für alle Beleidigungen, die die undankbaren Menschen Gott zufügen.

Pater Maier hob hervor, auch er habe erst vor einigen Jahren die grosse Bedeutung erkannt, dass sich Maria am 13. Oktober 1917 als „Ich bin die Rosenkranz-Königin“ vorstellte. Nicht umsonst habe sie ja bei allen Botschaften die Kinder (und damit natürlich uns alle) immer wieder aufgefordert, täglich den Rosenkranz zu beten. Auf die Frage von Lucia in der ersten Erscheinung, ob sie, Jacinta und Francisco auch in den Himmel kämen, antwortete die Muttergottes mit Ja, aber Francisco müsse noch viele Rosenkränze beten…

Pater Maier verwies auch darauf, dass die Gottesmutter 7 bis 10-jährigen Kindern die Schau der Hölle zugemutet habe. Die grösste Sorge Marias ist es ja gerade, möglichst viele Seelen vor dem Sturz in die Hölle zu bewahren – deshalb auch der den Kindern gelehrte Zusatz nach jedem Gesätz des Rosenkranzes: „O mein Jesus, bewahre uns vor dem Feuer der Hölle, führe alle Seelen in den Himmel, besonders jene, die deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen.“

Der Redner fasste dann zusammen, was die drei Teile der Geheimnisse beinhalten: Der erste Teil betrifft das persönliche Schicksal, der zweite Teil das Schicksal der Völker und Nationen (verschiedene Nationen werden vernichtet werden…) und der dritte Teil das Schicksal der Kirche – mit dem getöteten Papst und der verfolgten Christenheit!

Die Muttergottes hat uns aber auch das Heilmittel für den Frieden in der Welt und den Eintritt in den Himmel angeboten: Einerseits durch die Weihe Russlands und der Welt an ihr Unbeflecktes Herz und andererseits die sogenannten Herz-Mariä-Sühnesamstage. Wer fünfmal nacheinander diese ersten Monatssamstage hält (mit den dafür festgelegten Bedingungen), darf dem Tod gelassen entgegen sehen.

Diese Herz-Mariä-Sühnesamstage wurden Lucia in einer Vision am 10. Dezember 1925 in Pontevedra mitgeteilt und Jesus selber erkundigte sich kurz danach, nämlich am 15. Februar 1926, ob diese Verehrung seiner Mutter bereits erfolge… (Bemerkung des Verfassers: Noch immer warten wir auf eine Exhortation des Papstes zur weltweiten Dekretierung dieses Herz-Mariä-Sühnesamstags, der leider viel zu wenig praktiziert wird: Es gibt zwei Bedingungen für den Weltfrieden: Die erste ist die Weihe Russlands und der Welt an das Unbefleckte Herz Mariens – sie erfolgte am 25. März 1984 mit den unglaublichen weltweiten Veränderungen, die darauf folgten – und die zweite ist eben dieser Herz-Mariä-Sühnesamstag, der auf der ganzen Welt offiziell eingeführt werden muss).

Tröstlich – so Pater Maier – ist die Verheissung des Gottesmutter: Am Ende wird mein Unbeflecktes Herz triumphieren. Um dies zu erreichen, müssen wir – wie sie es den Kindern gesagt hat – täglich den Rosenkranz beten.

Der Nationale Fatima-Gebetstag – absichtlich am Herz-Mariä-Sühnesamstag – begann mit dem freudenreichen Rosenkranz, dann folgte der erwähnte Vortrag und anschliessend die hl. Messe mit dem Geistlichen Leiter, Pfr. Thomas Rellstab und Konzelebranten. Am Schluss wurde die Weihe für unser Land vollzogen, eine Viertelstunde lang – wie von der Gottesmutter gewünscht – über ein Geheimnis meditiert und dann die Fatima-Statue in einer feierlichen Prozession (alle Teilnehmer mit brennenden Kerzen) durch die Kirche getragen. Der eucharistische Segen mit der wunderbaren Monstranz beendete diesen eindrücklichen Gebetstag. Die schöne Opferspende kommt vollumfänglich dem Internationalen Fatima-Sekretariat in Fatima zu, das für ihre vielfältigen weltweiten Tätigkeiten dringend finanzielle Unterstützung braucht.

Der Wortlaut des Vortrages von Pater Otto Maier kann auf Radio Maria Deutschschweiz (www.radiomaria.ch) nachgehört werden.

Georges Inglin

Präsident Fatima-Weltapostolat der Deutsch-Schweiz




Nationaler Fatima-Gebetstag 2011 in Oberurnen